Willkommen bei Sound Art Service, dem Spezialisten für audiophile Lösungen!
Wir bieten Ihnen tontechnische Lösungen für einfache Sprachverstärkung bei Seminaren und Vorträgen,
Beschallung von Konzerten, bis hin zu richtungsbezogener Beschallung für Theaterhäuser und Open Air Bühnen.
In Zusammenarbeit mit unseren hochqualifizierten Partnerfirmen auch ein volles Eventservice incl. Bühne, Licht und Projektionen.
Sommerproduktionen von SOUND ART SERVICE
Donaubühne Tulln www.donaubuehne.at
P.A. / Monitoring / Betreuung
Meyersound LEOPARD / MSL6 / MSL4 / IPal 218Sub /UM1P / TAD M15 /Galaxy DSP/ A&H SQ Series
Schlossspiele Kobersdorf
Funkanlage Sennheiser 3732 MkII + SK300 DPA d:fine
Schrammel.Klang.Festival
komplette Beschallungstechnik des Festivals
Theaterfestival HIN & WEG
komplette Beschallungstechnik des Festivals
Vienna Symphonic Library
- Meyersound UPQ1-P
Homepage:Vienna Symphonic Library
Sound Art Service stellt für die Impulsantwortmessungen der "Vienna Symphonic Library" ein wichtiges
Mess-tool zur Verfügung :- Meyersound UPQ1-P -
Z

Ort: Pula Arena (Kroatien)
Veranstaltung: Live Fernsehshow
Homepage: Musikantenstadl
Beim Musikantenstadl in Pula verwendeten unser MIDAS PRO X digital Mischpult, und als Haupt PA System Meyer Sound Lyon die sich schon beim ESC in der Wiener Stadthalle bestens bewährt haben. Mit dabei waren zahlreiche Künstlerinnen und Künstler, unter anderem Andreas Gabalier, Umberto Tozzi, Amigos, Maxi Arland, Monique, Fantasy, Sigrid & Marina, Johnny Logan.

Zeitraum: 06. September 2012
Ort: Vitanje, Slowenien
Veranstaltungen: Performance
Homepage: KSEVT
Das architektonische Design des KSEVT Gebäude in Vitanje wurde durch die erste Raumstation (das bewohnbare Rad) von Herman Potočnik Noordung aus dem Jahre 1928 inspiriert.
Sound Art Service stellte für die Eröffnungsfeierlichkeiten des KSEVT Gebäudes (Cultural Centre of European Space Technologies) in Vitanje / Slowenien, die von den Schweizer Performance Künstlern André und Michel Décoster / Cod.Act geforderte Meyersound Sourroundanlage 6x MS UPA1C, 2x MS USW
Die kinetische Klanginstallation „ Pendulum Choir" ist ein Stück für 9 Sänger auf Hydraulikstempel.

Nachdem wir bisher die anspruchvollen, größeren Produktionen auf den analogen Midas Pulten XL3 und Legend gemischt hatten, konnten wir beim letzten Musikatenstadl am 05. Mai 2012 in Kreuzlingen/Schweiz das neue digitale Midas PRO 2 testen.
Da sowohl das Handling wie auch die Qualität absolut überzeugend waren, stand die Entscheidung, auf digitale Midas Pulte umzusteigen, zwar rasch fest, allerdings stellte sich die Frage – vor allem auch hinsichtlich der Redundanz – ob nun 2 Midas PRO 2 oder ein Midas PRO 3 angeschafft werden sollte.
Ort: Wien / Casino Baumgarten
Veranstaltung: Musik Festival
Homepage: Akkordeonfestival
Im Rahmen des "13. Internationalen Akkordeon Festival Wien" waren wir am 11.3.2012 im Baumgartner Casino.
Mit dabei waren:
SIMONE ZANCHINI DUO (IT/Romagna)
Simone Zanchini: Akkordeon, Elektronik Giancarlo Bianchetti: Gitarre
und
ZAMBALLARANA (Korsika)
Laurent Barbolosi: Stimme, Violine, Trompete, Banjo; Jérôme Casalonga: Stimme, Saxophon, Darbuka;
Nicolas Debelle: Bass; Anton "Giulio" Galeandro / Jérémy Lohier: Akkordeon;
Vincent Geraldi: Schlagzeug, Balafon; Jaques Nobili: Posaune
Verwendetes Tonequipment:
Meyersound M'elodie, Meyersound UM-1P, Allen&Heath iLive T112, ...

Ort: Museumsquartier Halle E
Veranstaltung: Musiktheater
Homepage: www.tigerlillies.com
Niemand Geringerer als Tiger Lillies Frontman Maryn Jacques hat sich dem Fragment eines Bühnenstückes von Georg Büchner „Woyzeck“ angenommen und dieses musikalisch neu interpretiert. Der schaurig-schöne melancholische Klang der Tiger Lillies wurde unter der musikalischen Leitung von Christian Kolonovits, der auch für Orchestrierung und Arrangements verantwortlich zeichnete, mit dem oberösterreichischen Blasorchester „Die Brassisten“ und einem hochkarätigen Ensemble von SchauspielerInnen und SängerInnen zu einer fulminanten Aufführung vereint.
Unser Mitarbeiter Ing. Erich Dorfinger führte das Sounddesign in der Halle E des Museumsquartiers durch, die Tonanlage wurde von Ing. Stefan Schlögl eingemessen.